Allgemeine Informationen und Fragen
Fragen zur App und zur Registrierung
-
Eine Registrierung ist ab 18 Jahren möglich.
-
Ja, eine Übersicht Ihrer bisherigen Fahrten finden Sie unter dem Menüpunkt "Meine Fahrten" – mit Angaben zu Fahrtdauer, Start- und Rückgabestation. Bitte beachten Sie, dass nur Fahrten ab dem Systemstart via App dargestellt werden können.
-
Die App ist in Deutsch und Englisch verfügbar und richtet sich nach der Grundeinstellung Ihres Smartphones. Ist die Grundeinstellung deutsch, ist dies auch die Ausgabesprache der App. Ist eine andere Sprache im Smartphone eingestellt, ist die Ausgabesprache der App englisch.
-
Ja, für die Nutzung des städteübergreifenden Fahrradvermietsystems benötigen Sie die App meinRad.
Die meinRad-App steht zum kostenlosen Download zur Verfügung – im Google Play Store für Android- und im App Store für iOS-Betriebssysteme.
-
Für die Registrierung in der App benötigen wir zunächst Ihre Handynummer. An diese erhalten Sie via SMS eine PIN geschickt. Handynummer und PIN sind ab sofort Ihr Login. Dann müssen Sie Ihr Kundenkonto vervollständigen:
Wir brauchen Ihre Mailadresse, diese müssen Sie nochmal verifizieren, Ihre Adresse und Ihre Zahlungsmethode (PayPal, Google Pay, Apple Pay, Kreditkarte, ab Juli auch SEPA).
Sie fahren automatisch im Preismodell Standard Basis für 1 € je Takt. Wenn Sie mehr wollen oder eine Berechtigung für eine Vergünstigung beispielsweise für den Vorteilspreis aufgrund eines ÖPNV-Abos haben, wählen Sie diese unter "Wallet" aus und wählen Sie einen Vorteilspartner aus oder wählen Sie ein Preismodell (einen unserer Flex-Preise). Die Freischaltung für einen Vorteilspartner funktioniert in der Regel automatisch.
-
Die meinRad-App ist ab Version 5.0 für Android und ab Version 12.4 für iOS (Apple) verfügbar. Sofern diese oder eine neuere Betriebssystemversion auf dem Smartphone ist, kann die meinRad-App installiert werden. Diese können Sie hier herunterladen.
-
Ja, Ihre Kundendaten können Sie bequem in der meinRad-App unter "Kundenkonto-Einstellungen" verwalten.
Fragen zu Radmiete und Rückgabe
-
Ja, wenn sich das Mietrad außerhalb einer Station befindet, kann dieses über die App zwischengeparkt werden. Dabei wird die Fahrt beim Verschließen nur pausiert, die kostenpflichtige Mietzeit läuft weiter. Die Rückgabe des Mietrads ist nur an einer der zahlreichen meinRad-Stationen möglich.
-
BEI DER ENTNAHME
Grünes Leuchten
Das Rad steht zur Entnahme bereit.Grünes Blinken
Das Rad steht noch zur Entnahme bereit. Das Schloss schließt sich in wenigen Sekunden wieder.Gelbes Blinken
Das Rad kommt leider nicht aus der Box. Durch Drücken des Rades in die Box und leichtes Rütteln am Lenker kann man es ggf. lösen und entnehmen. Sollte dies nicht möglich sein, warten Sie bitte bis das Blinken aufhört und mieten Sie ein neues Rad. Die Abrechnung eines Mietvorgangs beginnt erst mit der Entnahme des Rades aus einer Box.BEI DER RÜCKGABE
Grünes Blinken
Das Rad wurde in der Station erkannt und die Rückgabe ist erfolgreich abgeschlossen.Rotes Blinken
Das Rad wurde in der Station nicht erkannt. Setzen Sie sich telefonisch mit uns unter 06131 – 12 77 77 in Verbindung und melden die Rückgabe des Rades unter Angabe Ihrer Kundennummer, Radnummer, Name der Station und Nummer der Radbox.Kein Leuchten
Bitte überprüfen Sie, ob das Fahrrad richtig in die Box eingestellt worden ist und nicht mehr entnommen werden kann. Falls es fest ist und immer noch kein Blinken erfolgt, melden Sie uns diesen Defekt bitte telefonisch 06131 – 12 77 77 unter Angabe Ihrer Kundennummer, dem Namen der Station und der Nummer der defekten Radbox. -
Ja, Sie können bis zu vier Räder gleichzeitig mieten. Bitte beachten Sie, dass sollten Sie in einem vergünstigten oder Flex-Preismodell mietradeln, Ihre Sonderkonditionen nur für das erste gemietete Rad gelten. Alle weiteren Räder kosten 1 € pro Takt (Standard Basis).
-
Der Mietprozess an den blauen Stationen kann direkt am Wunschrad erfolgen. Scannen Sie den QR-Code eines Rades ein oder geben Sie die Nummer ein. Bei grünem Licht an der Station können Sie das Rad einfach rausziehen und los geht's.
Schieben Sie zur Rückgabe das Mietrad mit der "Adapternase" in eine freie Radbox an der Station. Das Hinterrad-Bügelschloss bleibt offen. Die App brauchen Sie dazu nicht.
-
Natürlich können Sie gerne Tagesausflüge unternehmen, eine Rückgabe ist aber ausschließlich an meinRad-Stationen möglich. Die kostenpflichtige Miete läuft bis zur Rückgabe an einer dieser Stationen weiter. Bei jeder Ausleihe beträgt die maximale Mietdauer 24 Stunden. Durch unseren neuen flexiblen Tagespreis, zahlen Sie für 24 Stunden maximal 9 €.
-
Bei den "alten", blauen Stationen (v. a. in Mainz, Ingelheim und Budenheim) ist die Kapazität einer Station durch die Anzahl verfügbarer Radboxen vorgegeben. Ist keine Box mehr frei, können an diesem Standort keine weiteren Räder zurückgegeben werden.
Für die grünen Stationen gilt: Sollte der Fahrradständer einer Station komplett belegt, die Maximalkapazität des Standortes aber nicht ausgeschöpft sein, können die Mieträder auch unmittelbar neben der Station abgestellt werden. Wenn die Maximalkapazität erschöpft ist oder Sie sich nicht in dem entsprechenden Radius befinden, haben Sie in der App lediglich den Button "Zwischenparken" als Auswahloption zur Verfügung und Sie müssen eine neue Station suchen.
Alle Stationsstandorte und die Anzahl verfügbarer Rückgabeplätze können in der meinRad-App sekundenaktuell abgerufen werden.
-
Die Entnahme und Rückgabe der Mieträder ist mit der App meinRad an allen meinRad-Stationen möglich.
Bitte beachten Sie: Alle Stationen besitzen immer eine fest definierte Maximalkapazität. Daher ist es wichtig, vorab zu überprüfen, ob die favorisierte Abgabestation derzeit auch freie Rückgabeplätze bereithält.
Alle Stationsstandorte, die Verfügbarkeit freier Mieträder und Rückgabeplätze können in der Kartenansicht der meinRad-App abgerufen werden. Wählen Sie hierfür die gewünschte Station auf der Kartenansicht in der App aus. Die Detailinformation unten zeigt Ihnen an, wie viele Räder sowie Rückgabeplätze an der jeweiligen Station verfügbar sind.
Graue Stationen haben aktuell keine Räder, aber Kapazität für Rückgabe.
-
Für die Nutzung von meinRad benötigen Sie die meinRad-App. Diese ist kostenlos im Apple App Store sowie bei Google Play herunterzuladen. Nach der Registrierung können die Räder direkt über die App gemietet und zurückgegeben werden.
Alle Stationsstandorte finden Sie auch in der meinRad-App. Zum Mieten eines Rads scannen Sie bitte den individuellen QR-Code des Mietrads oder geben Sie die Fahrrad-Nummer ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Fragen zu Preisen & Bezahlung
-
Vorerst gehen nur PayPal, Apple Pay, Google Pay und Kreditkarte als Zahlungsarten zu hinterlegen. Aufgrund von technischen Problemen wird Lastschrift vorerst nicht möglich sein. Wir entschuldigen uns und bitten um etwas Geduld.
-
Die Rechnung wird an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickt.
-
Rechnungstellung und Abbuchung erfolgen jeweils zu Beginn des Folgemonats. Wir behalten uns vor, bei kleineren Rechnungsbeträgen erst nach mehreren Nutzungsvorgängen – spätestens zum 31. Dezember eines Jahres – eine Sammelrechnung zu stellen.
-
Sie können zwischen den Zahlungsarten SEPA-Lastschrift und Kreditkarte wählen.
-
Zunächst erfolgt eine automatische Einstufung in den Standardpreis.
Nach abgeschlossenem Registrierungsprozess und erfolgter Authentifizierung kann eine Auswahl der unterschiedlichen Preismodelle erfolgen.
Möchten Sie sich für den Vorteilspreis freischalten lassen, reicht ein Klick auf "Mein Account" und anschließend "Bearbeiten". Nun kann ein Tarif ausgewählt werden, woraufhin der Upload eines Fotos des Fahrscheins (Studentenausweis, ÖPNV-Zeitkarte etc.) notwendig ist. Sie fahren unmittelbar zum vergünstigten Preis. Eine Verifizierung des Vergünstigungsanspruchs erfolgt durch das Mainzer Verkehrscenter. Sollten wir Ihren Vergünstigungsanspruch nicht verifizieren können, behalten wir uns vor, Ihre Fahrten im Standard-Tarif abzurechnen.
Werfen Sie einen Blick in unsere attraktiven Preismodelle.
-
Die maximale Mietdauer beträgt 24 Stunden. Sollte diese Zeit überschritten werden, behalten wir uns vor, ein erhöhtes Entgelt zu erheben (150 €).
-
In allen an das meinRad-System angebundenen Städten und Gemeinden gilt die gemeinsame Preisstruktur.
Werfen Sie einen Blick in unsere attraktiven Preismodelle.
Fragen zu den Mieträdern
-
Sind bei dem Unfall auch andere Personen beteiligt oder wurde fremdes Eigentum beschädigt, informieren Sie uns bitte unverzüglich unter der 06131 – 12 77 77 (24 Stunden erreichbar) sowie die zuständige Polizeidienststelle. Im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht haftet der Nutzer für Schäden, die der MVGmeinRad GmbH entstehen.
-
Nein, die meinRad-Mieträder verfügen über keine elektrischen Hilfsmotoren.
-
Die Mieträder verfügen über einen Nabendynamo, mit dem Ihr Fahrweg automatisch immer gut beleuchtet wird. Dank Standlicht-Funktion leuchten Front- und Rücklicht auch bei jedem Ampelstopp.
-
Durch Betätigung des Hebels unterhalb des Sattels kann dieser in der Höhe verstellt werden.
-
Die Schaltung befindet sich rechts am Lenker im Griff. Um zu schalten einfach den Griff drehen.
-
Die Klingel befindet sich links im Griff des Lenkers integriert. Der Griff muss gedreht werden, um zu klingeln.
-
Ohne eine entsprechende Vorrichtung ist nach Straßenverkehrsordnung eine Mitnahme weiterer Personen nicht gestattet. Die Mieträder verfügen über keine entsprechende Vorrichtung bzw. Kindersitz.
Die Mieträder sind allerdings mit einer Anhängerkupplung der Firma Croozer ausgestattet. Sie können also Ihren eigenen Anhänger ankuppeln und so ggf. Kleinkinder mitnehmen. Sie sind hierbei verpflichtet, auf den verkehrssicheren Zustand des Anhängers und die maximale Zuladung des jeweiligen Modells zu achten. Das Gesamtgewicht von 97 kg für Fahrer, Gepäck inkl. Anhänger und Zuladung darf nicht überschritten werden.
-
Die Mieträder verfügen über einen Frontkorb mit Gurten. Über dem Hinterrad befinden sich außerdem Bügel, an die eigene Gepäcktaschen eingehängt werden können.
Darüber hinaus sind die Mieträder mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, an welche private Anhänger des Herstellers Croozer angehängt werden können. Sie sind hierbei verpflichtet, auf den verkehrssicheren Zustand des Anhängers und die maximale Zuladung des jeweiligen Modells zu achten.
Das Gesamtgewicht von 97 kg für Fahrer, Gepäck inkl. Anhänger und Zuladung darf nicht überschritten werden.
Probleme
-
Nach Abschluss der Registrierung über die App und Bestätigung der Registrierungs-E-Mail ist noch die Authentifizierung durch Abgleich des Selfies und des Lichtbildausweises notwendig. Nach Freischaltung werden Sie umgehend per E-Mail informiert und es kann direkt losgeradelt werden.
-
Ein während der Miete erfolgter Diebstahl ist durch den Kunden bei der Polizei zur Anzeige zu bringen. Dort erhalten Sie eine "Bescheinigung über Erstattung einer Anzeige", die Sie bitte im Mainzer Verkehrs Center vorlegen.
-
Falls Sie nicht richtig geortet werden, warten Sie bitte einen kurzen Moment, damit das Smartphone-GPS Sie neu orten kann. Sollte die Ortung weiterhin nicht funktionieren, können Sie die App neustarten und die GPS-Funktion einmal aus- und wieder einschalten.
Weiterhin kann durch das Einschalten der WLAN-Funktion die Standortgenauigkeit deutlich erhöht werden.
-
Bitte melden Sie sich zeitnah per E-Mail an verkehrscenter@mainzer-mobilitaet.de, per Telefon unter 06131 – 12 77 77 oder im Mainzer Verkehrs Center und teilen mit, wo Sie das Mietrad abgestellt haben. Wir beenden die Fahrt manuell und stornieren die Fahrt bzw. die zu lange Buchung.
-
Defekte an Mieträdern oder Stationen können per App, per E-Mail an verkehrscenter@mainzer-mobilitaet.de, per Telefon unter 06131 – 12 77 77 oder persönlich in unserem Mainzer Verkehrs Center gemeldet werden.
-
Wenn Sie sich in der Nähe einer blauen Station befinden, können Sie das Mietrad an einem freien Abstellplatz mit der "Adapternase" in die Radbox einstellen, damit es sicher verschlossen ist.
Bitte melden Sie sich in jedem Fall umgehend per Telefon unter 06131 – 12 77 77 oder persönlich im Mainzer Verkehrs Center und teilen Sie uns mit, wo Sie das Mietrad abgestellt haben. Sollte es sich um einen systembedingten Fehler handeln, entstehen Ihnen selbstverständlich keine Nachteile.