FAQ für MainzRIDER Fahrer*innenDie wichtigsten Fragen zum Nachschlagen
Liebe Fahrerinnen und Fahrer des MainzRIDERs,
hier haben wir alle wichtigen Fragen und Antworten zum MainzRIDER für euch zusammengefasst. Sollte euch noch etwas fehlen meldet euch gern per Mail an mainzrider@mainzer-mobilitaet.de
Vor Schichtbeginn
-
Ansprechpartner in Mainz, im Betrieb und bei Vorfällen während des Betriebs ist die Leitstelle der Mainzer Mobilität, welche 24 Stunden erreichbar ist. Ansprechpartner für den Schichtplan und bei Krankheit oder Unwohlsein ist die Dispo Wallau. Alle nötigen Telefonnummern sind in jedem Smartphone eingespeichert.
-
Die Fahrzeuge lassen sich zur Vorbereitung 15 Minuten vor Schichtbeginn öffnen.
-
Hier ist die Leitstelle der Mainzer Mobilität zu kontaktieren. Diese setzt das Passwort zurück.
-
-
Hier ist die Leitstelle der Mainzer Mobilität zu kontaktieren.
-
Die Dispo Wallau teilt den Fahrern die Schichtnummern für die laufende Kalenderwoche mit.
-
Vor jedem Fahrtantritt und Fahrtende ist das Fahrzeug und die Ladesäule inkl. Stecker und Kabel einer Sichtprüfung zu unterziehen. Bei sichtbaren Mängeln ist eine Meldung in Van2Share anzulegen.
Ebenfalls ist regelmäßig das Scheibenwischwasser und der Ölstand des Fahrzeuges zu überprüfen. Bei geringem Ölstand (oberhalb dem Mindestfüllstand) ist eine Meldung in Van2Share anzulegen, ist der Ölstand zu gering (unterhalb des Mindestfüllstandes), dann ist die Leitstelle zu kontaktieren. Ist zu wenig Scheibenwischwasser in dem vorgesehenen Behälter, ist dieses selbst aufzufüllen.
Während der Fahrt
-
Nein, der Fahrtweg ist vorgegeben. Mittels der Fahrer-App wird der Fahrtweg navigiert.
-
Im Betrieb dürfen keine Busspuren benutzt werden. Es liegt keine Ausnahmegenehmigung dafür vor.
-
Da Sie zu schnell gefahren sind, müssen auch Sie die Kosten für das Bußgeld und auch eventuelle andere Folgen tragen.
-
Hier darf die offizielle Umleitung genutzt werden.
-
Es darf nur die Anzahl an Fahrgästen mitgenommen werden, die laut Buchung durch den Kunden angemeldet sind. Möchte der Fahrgast weitere Personen mitnehmen, kann die Anzahl in der Fahrgast-App noch anpasst werden. WICHTIG: Das geht nur bis er in der Fahrer-App reingewischt wird. Fremde Personen müssen eine Fahrt buchen.
-
Als Fahrer*in ist die Rampe an der rechten Seite des LEVC aus dem Boden herauszuziehen und dem/der Rollstuhlfahrer*in ist beim Ein- und Ausstieg zu helfen. Zum Sichern wird der Rollstuhl an der Seite fixiert; der Fahrgast ist mit einem Rollstuhlgurt zu sichern.
-
Die Rampe ist für max. 250 kg zugelassen. (Elektrische) Rollstühle mit einem Gesamtgewicht (inkl. Person) von über 250 kg können nicht transportiert werden. Die maximale Breite der Tür beträgt 74 cm.
-
- Hunde können nur unter Aufsicht einer hierzu geeigneten Person und angeleint befördert werden. Hunde, die Fahrgäste gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen.
- Blindenführhunde, die Blinde begleiten, sind zur Beförderung stets zugelassen.
- Andere Tiere werden nur befördert, wenn sie in geeigneten Behältern untergebracht sind.
- Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.
-
Das Fahrpersonal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen mitgenommen und an welcher Stelle sie untergebracht werden können.
- Handgepäck (leicht tragbare Sachen) und sonstige Sachen (z. B. Schlitten, Skier, zusammengeklappte Fahrräder, zusammengeklappte Kinderwägen und Tretroller mit oder ohne elektronischen Antrieb) werden mitgenommen, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht beeinträchtigt und Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden können. Ein Anspruch auf Mitnahme von Sachen besteht nicht.
- Von der Mitnahme sind gefährliche Stoffe und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen.
- Die Fahrgäste haben mitgeführte Sachen so unterzubringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht beeinträchtigt und Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden können.
-
Ja, Kinder dürfen mitfahren. Für Kinder unter 15 Kg ist die Begleitung für das Mitbringen eines sicheren Sitzes verantwortlich. Für Kinder ab 15 kg ist in jedem Fahrzeug eine Sitzerhöhung verfügbar. Diese ist durch den/die Fahrer*in vor dem Einstieg auszugeben. Kinder ab 15 Jahren dürfen mit Einverständniserklärung der Eltern über deren Account alleine mitfahren.
-
Der/die Fahrer*in kann den Fahrgast vor Ort anrufen, um den genauen Standort zu klären und sich gegenseitig für den Einstieg zu finden. Ist der Fahrgast immer noch nicht vor Ort, wird in der App angegeben, dass der Fahrgast nicht erschienen ist.
-
Der Fahrgast kann auf eigenen Wunsch das Fahrzeug auf dem Weg jederzeit verlassen. Anschließend wird die Fahrt bis zum regulärem Ausstiegsort fortgesetzt und dort durch Rauswischen des Fahrgastes beendet.
-
Es liegt im Ermessen, des/der Fahrer*in den Fahrgast aus dem Auto zu verweisen bzw. die Mitfahrt zu verweigern.
-
Der Fahrgast, Uhrzeit und Fahrzeug sind an die Leitstelle zu melden und das weitere Vorgehen ist dort abzustimmen.
-
Das Rauchen im Fahrzeug ist für alle untersagt.
-
Nein, (privates) Telefonieren während der Fahrt ist nicht gestattet.
-
Es ist die Leitstelle der Mainzer Mobilität zu informieren.
-
Es ist die Leitstelle der Mainzer Mobilität zu informieren, die die Schicht beenden kann.
-
Akkustand im Blick behalten und auf Klimaanlage verzichten. Zudem ECO-Modus nutzen. Sollte der Akkustand unter 20 km Restreichweite fallen, leitet das System automatisch zum Depot zurück. Sollte dies nicht geschehen, bitte Leitstelle anrufen, Schicht beenden lassen und eigenständig zum Depot fahren.
-
Die App schließen und neu öffnen. Hilft dies nicht, ist das Handy neu zu starten.
-
Terminals sind Wartepositionen, wo Sie auf weitere Fahrtaufträge warten. Beim Warten/Parken gelten auch die Regeln der STVO und es ist ausschließlich auf zulässigen Parkplätzen zu stehen.
Pause und Schichtende
-
Nein. Ein eigenständiges Beenden der Fahrt ist nicht zulässig. Das System gibt die Pausen- und Schichtzeit automatisch vor. Sollte das Schichtende bzw. die Pausenzeit bereits erreicht sein, ist die Leitstelle anzurufen. Den Anweisungen der Leitstelle ist Folge zu leisten. Bitte darauf achten, dass immer das richtige Kennzeichen hinterlegt ist.
-
Die großen Pausen (30 Minuten) zum Fahrzeugwechsel finden im Depot statt. Das System navigiert zu diesen Pausen eigenständig zum Depot zurück. Weitere kleine Pausen (in Summe 15 Minuten) können eigenständig mittels der Fahrer-App genommen werden. Die Pause kann bereits beantragt werden, wenn sich noch Fahrgäste im Fahrzeug befinden oder noch abgeholt werden müssen. Ihr bekommt dann keine neuen Fahrtanträge und könnt nach Absetzen des "letzten Fahrgasts Pause machen.
-
Nein, private Fahrten sind nicht gestattet.
-
Mittels des Transponders können alle Toilettenanlagen der MVG im Stadtgebiet genutzt werden. Fahrer*innen von Bus und Straßenbahn haben aufgrund der Einhaltung des Fahrplans jederzeit Vorrang. Eine Liste mit allen Toiletten und Adresse findet ihr hier.
-
Defekte bzw. Schäden an den Fahrzeugen sind vor Fahrtbeginn und nach Fahrtende mittels der Van2Share-App (Auswahl durch Anklicken und Upload Fotos) zu dokumentieren.
Fahrzeuge
-
Die LEVCs werden an den Esso-Tankstellen im Bediengebiet getankt. Der Code für die Tankkarten ist in der Van2Share-App einzusehen (2105).
-
Die Innenreinigung erfolgt am Depot und ist in die Schichten eingeplant. Zur Außenreinigung werdet ihr automatisch zu einer Waschanlange geleitet. Hierzu wird die Tankkarte der ESSO-Tankstelle benötigt. Der PIN zur Tankkarte ist der Van2Share-App zu entnehmen (2105).
-
Für die Kontrolle und gegebenenfalls die Anpassung des Luftdrucks der Reifen sind die Fahrer selbst zuständig. Hierzu kann jede Tankstelle genutzt werden, unter anderem die ESSO-Tankstellen im Bediengebiet und die AVIA in der Nähe unseres Depots.
-
Es steht Scheibenwischwasser im Depot bereit. Sobald das Scheibenwischwasser fast leer ist, wird per E-Mail eine Meldung an mainzrider@mainzer-mobilitaet.de geschrieben. Die Mail wird via das bereitgestellte Smartphone versandt.
-
Wird am Fahrzeug, z.B. aufgrund eines Unfalls, ein Brand festgestellt, dann kann dieser mit dem Feuerlöscher im Auto gelöscht werden. Nach Verwendung des Feuerlöschers ist eine Betriebsmeldung darüber zu schreiben. Die Leitstelle der Mainzer Mobilität ist zu informieren.
Bei großen Bränden ist genügend Sicherheitsabstand zum Fahrzeug zu halten.